Diese Website ist der personalistischen Ökonomie gewidmet – der Arbeit, die das Ergebnis meiner langjährigen Studien und Reflexionen über den Mechanismus wirtschaftlicher Prozesse und insbesondere über die Rollen, die Menschen in der Wirtschaft spielen können, sowie über die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser Rollen ist. Das Hauptobjekt meines Interesses ist der Mensch, die einzige reale Person in der materiellen Lebenswelt, und aus seiner oder ihrer Perspektive betrachte ich die Ziele, Wege und Auswirkungen des Verhaltens, die das ausmachen, was als wirtschaftliche Aktivität definiert wird. Deshalb habe ich meinen Ansatz personalistische Ökonomie genannt. Es widerspricht völlig der Mainstream-Ökonomie, die – meiner Meinung nach – in eine Sackgasse geraten ist, und weitere Versuche, in die jetzige Richtung zu gehen, können höchstens zu einer vollständigen Blockade der gesamten Kolonne führen.
Ich werde die Gültigkeit einer solchen Meinung sukzessive nachweisen, indem ich hier nacheinander Texte veröffentliche, die die Grundlage der personalistischen Ökonomie bilden. Ich lade Sie daher ein, mir in die richtige Richtung zu folgen. In eine Richtung, die es Ihnen erlaubt, das falsche Bild der sozioökonomischen Beziehungen, das von der Mainstream-Ökonomie vorgeschlagen wird, zurückzuweisen und ihre wahre Natur zu entdecken. Die Wahrheit wird im Allgemeinen nicht gemocht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht entdeckt und verkündet werden sollte.
Die Texte, die hier veröffentlicht werden, sind eine freie Übersetzung der nachfolgenden Kapitel meines in polnischer Sprache erschienenen Buches, dessen Titel auf Polnisch lautet „Podstawy ekonomii personalistycznej”, Copyright by Ryszard Szewczyk, Bochnia 2020, ISBN 978-83-944490-2-5. Auf Deutsch lautet der Titel: „Grundlagen der personalistischen Ökonomie”. Deshalb möchte ich mich im Voraus für alle Fehler und sprachlichen Unannehmlichkeiten entschuldigen. Ich stelle die Texte kostenlos zur angemessenen Nutzung zur Verfügung, vorausgesetzt, dass die Quelle klar angegeben wird.
Erster Teil. Kapitel 1. Über den Gründungsfehler der politischen Ökonomie
Kapitel 2. Über den Bedarf an personalistische Ökonomie
Teil 2. Grundlagen der personalistischen Ökonomie. Kapitel 6. Das Ausgangsmodell
Kapitel 7. Menschen und Wirtschaft im System des Kreditgeldes
Kapitel 8. Ein Modell des „staatslosen Staates”